Sauerteig-Starter

Sauerteig-Rezept

Zutaten

Tag 1

  • 1 dl Wasser
  • 0,5 dl Weizenmehl
  • 0,5 dl Roggenmehl

Tag 2

  • 1 dl Wasser
  • 0,5 dl Roggenmehl
  • 0,5 dl Weizenmehl

Tag 3

  • 1 dl Wasser
  • 0,5 dl Roggenmehl
  • 0,5 dl Weizenmehl

Ausrüstung

  • 0,6 l Glasgefäß mit Deckel

Anleitung

Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass das Glas, in das Sie den Sauerteig geben, gut gereinigt ist, und sterilisieren Sie das Glas in einem heißen Ofen bei 300°F/150°C für etwa 15 Minuten. Wenn sich ein Gummiring am Deckel befindet, kochen Sie ihn in Wasser ab, um ihn vollständig bakterienfrei zu machen.

Tag 1

Gießen Sie lauwarmes Wasser in das sorgfältig gereinigte Glasgefäß mit Deckel (ca. 6 dl Fassungsvermögen). Fügen Sie 0,5 dl Weizenmehl und 0,5 dl Roggenmehl hinzu. Rühren Sie mit einer Gabel, bis Sie einen ziemlich zähflüssigen, glatten Teig erhalten. Die Menge an Wasser und Mehl muss nicht genau sein, wichtig ist, dass Sie eine Konsistenz ähnlich einem dicken Pfannkuchenteig erreichen.
Bewahren Sie den Sauerteig-Starter bei Raumtemperatur mit leicht geöffnetem Deckel auf, damit die Bakterien aus der Luft den Teig erreichen. 

Tag 2

Hoffentlich sind jetzt einige Luftblasen im Sauerteig und Sie können einen milden und aromatischen Duft wahrnehmen. Keine Sorge, er hat noch nicht begonnen, der Prozess kann je nach Raumtemperatur und verwendetem Mehl ein bis zwei Tage dauern.

Füttern Sie den Sauerteig mit 1 dl Wasser, 0,5 dl Roggenmehl und 0,5 dl Weizenmehl und rühren Sie um. Bei Raumtemperatur mit leicht geöffnetem Deckel aufbewahren. 

Tag 3

Füttern Sie den Sauerteig mit 1 dl Wasser, 0,5 dl Roggenmehl und 0,5 dl Weizenmehl.
Umrühren und bei Raumtemperatur mit leicht geöffnetem Deckel aufbewahren.

Tag 4

Jetzt ist der Sauerteig hoffentlich bereit zum Backen. Für jeden Tag, an dem Sie Ihren Sauerteig füttern, dauert es weniger lang, bis er zu blubbern beginnt. Ein gesunder und reifer Sauerteig beginnt normalerweise 2–3 Stunden nach dem Füttern zu blubbern.

Versuchen Sie, das Glas sanft zu schütteln oder zu wackeln, und Sie werden feststellen, dass es sich fast von selbst bewegt. Es ist Leben darin, und Sie können jetzt anfangen, Sauerteigbrot damit zu backen.

Bitte beachten! Vergessen Sie nicht, Ihren Sauerteig-Starter am Tag vor dem Backen zu füttern. Füttern Sie ihn jedoch nicht sofort nach dem Backen, es sei denn, Sie planen, am nächsten Tag erneut damit zu backen.

Aufbewahrung

Die Aufbewahrung von Sauerteig im Kühlschrank kann den Fermentationsprozess verlangsamen, was nützlich ist, wenn Sie Ihren Sauerteig-Starter oder Teig über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, ohne ihn regelmäßig füttern zu müssen. Im Kühlschrank gelagert, verlangsamt sich der Fermentationsprozess erheblich, sodass Sie Ihren Sauerteig-Starter nicht so häufig füttern müssen. Beachten Sie jedoch, dass kalte Temperaturen die Glutenstruktur etwas schwächen können, was die Textur des fertigen Brotes beeinträchtigen könnte, wenn es zu lange im Kühlschrank gelagert wird. Wenn Sie planen, Ihren Sauerteig innerhalb von etwa einer Woche zu verwenden, ist es in Ordnung, ihn im Kühlschrank aufzubewahren. Stellen Sie nur sicher, dass Sie ihn vor der Verwendung auf Raumtemperatur bringen und füttern.

Sauerteig-Starter
Sauerteig-Starter in einem Glas
Sauerteig-Starter bereit zur Verwendung
Sauerteig-Starter in einem Glasgefäß

EIN REZEPT FÜR SPÄTER SPEICHERN?

Wenn Sie dieses Rezept für später speichern möchten, können Sie es drucken, die Seite als Lesezeichen speichern oder auf Pinterest sichern.


Wie man ein Rezept ohne Bilder druckt

  1. Gehe zu https://www.printfriendly.com/
  2. Geben Sie den Link zum Rezept in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf die "Vorschau"-Taste.
  3. Bewegen Sie im Vorschaumodus den Mauszeiger über das Element, das Sie nicht drucken möchten (Bilder oder andere Elemente), und klicken Sie auf das Mülleimersymbol, um es zu entfernen.
  4. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Drucktaste.

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Das könnte Ihnen auch gefallen

Alle ansehen