Die Welt der Blattgemüse erkunden: Ein umfassender Leitfaden zu Grünkohl und Kohl

grünkohl und kohl

Im weiten Bereich der Blattgemüse stechen Grünkohl und Kohl als vielseitige und nahrhafte Grundnahrungsmittel hervor, die seit Jahrhunderten Gaumen erfreuen und Zivilisationen nähren. Dieser umfassende Leitfaden taucht ein in die facettenreiche Welt von Grünkohl und Kohl, erforscht ihre reiche Geschichte, ihren Nährstoffgehalt, kulinarische Verwendung und Anbaumethoden. Von den antiken Zivilisationen Griechenlands und Roms bis zu modernen Küchen weltweit sind Grünkohl und Kohl beständige Favoriten, gefeiert für ihre kräftigen Aromen und gesundheitsfördernden Eigenschaften. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser beliebten Blattgemüse, während wir ihre einzigartigen Merkmale entdecken und die Geheimnisse ihres Anbaus und Genusses voll ausschöpfen.

Geschichte von Grünkohl und Kohl

Grünkohl: Grünkohl hat eine lange Anbaugeschichte, die Tausende von Jahren bis zu alten Zivilisationen wie den Griechen und Römern zurückreicht. Er war im Mittelalter eine wichtige Kulturpflanze in Europa und gewann im 19. Jahrhundert in Nordamerika an Popularität. In den letzten Jahren erlebte Grünkohl aufgrund seines Nährwerts und seiner Vielseitigkeit in der Küche eine Wiederbelebung.

grünkohl

Kohl: Kohl wird seit Tausenden von Jahren kultiviert, mit Nachweisen seines Verzehrs, die bis zu alten Zivilisationen wie den Ägyptern, Griechen und Römern zurückreichen. Er war in vielen Kulturen weltweit ein Grundnahrungsmittel und wurde von europäischen Kolonisten nach Amerika gebracht. Kohl ist auch für seine historische Verwendung zur Vorbeugung von Skorbut auf langen Seereisen bekannt, aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts.

kohl

Wie man Grünkohl und Kohl anbaut:

Grünkohl anbauen:

  1. Klima und Boden: Grünkohl gedeiht bei kühlem Wetter und verträgt Frost. Er bevorzugt gut durchlässigen, fruchtbaren Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5.

  2. Pflanzung: Pflanzen Sie Grünkohlsamen direkt im Garten oder ziehen Sie sie 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frosttermin drinnen vor. Pflanzen Sie die Pflanzen im Abstand von 30-45 cm in Reihen.

  3. Pflege: Halten Sie den Boden besonders während Trockenperioden gleichmäßig feucht. Mulchen Sie um die Pflanzen herum, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Düngen Sie alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen Dünger.

  4. Ernte: Grünkohlblätter können geerntet werden, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben, typischerweise etwa 20-30 cm lang. Pflücken Sie die Blätter vom äußeren Teil der Pflanze und lassen Sie die inneren Blätter weiterwachsen.

Kohl anbauen:

  1. Klima und Boden: Kohl bevorzugt kühle Temperaturen und verträgt leichten Frost. Er wächst am besten in gut durchlässigem, fruchtbarem Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5.

  2. Pflanzung: Säen Sie Kohl im Haus 6-8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frosttermin oder direkt im Garten aus. Pflanzen Sie die Setzlinge in Reihen mit einem Abstand von 30-60 cm.

  3. Pflege: Halten Sie den Boden besonders in den frühen Wachstumsphasen gleichmäßig feucht. Kohl profitiert von regelmäßiger Bewässerung und einer Mulchschicht, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu kontrollieren. Düngen Sie alle 3-4 Wochen mit einem ausgewogenen Dünger.

  4. Ernte: Ernten Sie die Kohlköpfe, wenn sie ihre volle Größe erreicht haben und sich fest anfühlen. Schneiden Sie den Kopf vom Stiel ab und lassen Sie einige äußere Blätter dran, um die inneren Blätter während der Lagerung zu schützen.

Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie Grünkohl und Kohl erfolgreich in Ihrem Garten anbauen und erhalten frisches und nahrhaftes Gemüse, das Sie während der gesamten Wachstumsperiode genießen können.

kohl

Grünkohl und Kohl sind beides Blattgemüse, die zur Gattung Brassica in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), auch Kohl- oder Senffamilie genannt, gehören. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten haben, gibt es mehrere Unterschiede zwischen Grünkohl und Kohl:

  1. Aussehen:

    • Grünkohl: Grünkohlblätter sind typischerweise dunkelgrün oder violett und haben eine krause oder fransige Textur. Es gibt verschiedene Grünkohlsorten, darunter krauser Grünkohl, Toskanischer Grünkohl (auch bekannt als Dinosaurier-Grünkohl oder Lacinato-Grünkohl) und roter Grünkohl.
    • Kohl: Kohl hat große, runde oder oval geformte Köpfe, die aus dicht gepackten Blättern bestehen. Die äußeren Blätter sind meist grün, die inneren Blätter können je nach Sorte weiß, rot oder violett sein.
  2. Textur und Geschmack:

    • Grünkohl: Grünkohlblätter sind relativ zäh und haben eine robuste Textur, besonders im rohen Zustand. Sie haben einen leicht bitteren Geschmack, besonders die älteren Blätter, und können etwas zäh sein.
    • Kohl: Kohlblätter sind weicher und zarter als Grünkohl. Der Geschmack von Kohl kann je nach Sorte variieren, ist aber im Allgemeinen milder und süßer als der von Grünkohl, besonders wenn er gekocht wird.
  3. Nährstoffgehalt:

    • Grünkohl: Grünkohl wird oft für seinen Nährwert gelobt und gilt als Superfood. Er ist reich an den Vitaminen A, C und K sowie an Mineralstoffen wie Kalzium, Kalium und Eisen. Grünkohl ist außerdem eine gute Quelle für Antioxidantien und Ballaststoffe.
    • Kohl: Kohl ist ebenfalls nahrhaft, enthält jedoch im Allgemeinen weniger Vitamine und Mineralstoffe als Grünkohl. Er ist eine gute Quelle für die Vitamine C und K und liefert Ballaststoffe sowie verschiedene Pflanzenstoffe.
  4. Verwendung beim Kochen:

    • Grünkohl: Grünkohl kann roh in Salaten gegessen oder in verschiedenen Gerichten wie Suppen, Eintöpfen, Pfannengerichten oder Sautés gekocht werden. Er kann auch zu Grünkohlchips gebacken oder in Smoothies gemixt werden.
    • Kohl: Kohl wird häufig in Krautsalat, Salaten und fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut und Kimchi verwendet. Er kann auch in Gerichten wie Pfannengerichten, Suppen, Eintöpfen oder gefüllten Kohlrouladen gekocht werden.
  5. Anbau:

    • Grünkohl: Grünkohl ist ein kältebeständiges Blattgemüse, das Frost verträgt und somit für den Anbau in kühleren Klimazonen geeignet ist. Es ist eine zweijährige Pflanze, wird aber typischerweise als einjährige angebaut.
    • Kohl: Kohl ist ebenfalls kältebeständig und kann in verschiedenen Klimazonen angebaut werden, bevorzugt jedoch kühlere Temperaturen. Er wird normalerweise als einjähriges Gemüse angebaut und geerntet, wenn der Kopf vollständig ausgebildet ist.

Insgesamt haben Grünkohl und Kohl, obwohl beide nahrhafte Blattgemüse sind, deutliche Unterschiede im Aussehen, in der Textur, im Geschmack, in der kulinarischen Verwendung und in den Anbaubedingungen.

gehackter Grünkohl

Kohl gibt es in verschiedenen Farben, darunter grün, rot (auch bekannt als violetter oder roter Kohl) und Wirsingkohl (der gekräuselte Blätter und eine hellgrüne Farbe hat). Die verschiedenen Farben des Kohls sind hauptsächlich auf Unterschiede in ihrem Pigmentgehalt zurückzuführen, insbesondere Anthocyane und Chlorophyll.

  1. Grüner Kohl:

    • Grüner Kohl ist die häufigste Sorte und ist bekannt für seine blass- bis dunkelgrünen Blätter.
    • Nährstoffgehalt: Grüner Kohl ist reich an Vitamin C und liefert eine gute Menge an Vitamin K. Er enthält auch Ballaststoffe, Folsäure, Kalium und kleinere Mengen anderer Vitamine und Mineralien.
  2. Rot-/Violetter Kohl:

    • Rotkohl hat lebendige violette oder rote Blätter, die auf das Vorhandensein von Anthocyanen zurückzuführen sind, einer Art antioxidativem Pigment.
    • Nährstoffgehalt: Rotkohl enthält höhere Mengen an Anthocyanen im Vergleich zu grünem Kohl, was ihn reicher an Antioxidantien macht. Er liefert auch ähnliche Nährstoffe wie grüner Kohl, einschließlich Vitamin C, Vitamin K, Ballaststoffe und andere Vitamine und Mineralien.
  3. Wirsingkohl:

    • Wirsingkohl hat gekräuselte oder lockige Blätter und eine hellere grüne Farbe im Vergleich zu anderen Kohlsorten.
    • Nährstoffgehalt: Wirsingkohl ist in seinem Nährstoffgehalt dem grünen Kohl ähnlich und bietet Vitamin C und K, Ballaststoffe und andere Nährstoffe.

Die verschiedenen Farben des Kohls bieten nicht nur visuelle Vielfalt, sondern auch verschiedene Phytonährstoffe und Antioxidantien, die zu ihren ernährungsphysiologischen Vorteilen beitragen. Die Aufnahme einer Vielzahl von Kohlfarben in Ihre Ernährung kann eine breitere Palette von Nährstoffen und gesundheitsfördernden Verbindungen liefern.

Rotkohl

Grünkohl, bekannt für seine Nährstoffdichte und kulinarische Vielseitigkeit, kommt auch in verschiedenen Farben vor, die jeweils ihr einzigartiges Geschmacksprofil und visuelle Attraktivität bieten.

  1. Grüner Grünkohl:

    • Grüner Grünkohl, die häufigste Sorte, hat lebendige dunkelgrüne Blätter mit einer leicht zerknitterten Textur. Er ist reich an den Vitaminen A, C und K sowie an Mineralien wie Kalzium und Eisen. Mit einem leicht bitteren Geschmack ist grüner Grünkohl ideal zum Sautieren, Dämpfen oder roh in Salaten.
  2. Roter oder violetter Grünkohl:

    • Roter oder violetter Grünkohl, auch Russischer Grünkohl genannt, zeigt auffällige purpurrote Stiele und tief violett gefärbte Blätter. Diese Sorte enthält Anthocyane, starke Antioxidantien, die zu ihrer lebendigen Farbe und potenziellen gesundheitlichen Vorteilen beitragen. Roter Grünkohl hat einen milderen Geschmack als sein grünes Pendant und kann in Salaten, Pfannengerichten oder als Garnitur verwendet werden.
  3. Lacinato-Grünkohl (Dinosaurier-Grünkohl):

    • Lacinato-Grünkohl, auch Dinosaurier-Grünkohl oder Toskanischer Grünkohl genannt, zeichnet sich durch seine langen, schmalen, blau-grünen Blätter mit einer unebenen Textur aus, die an Dinosaurierhaut erinnert. Diese alte Sorte bietet einen etwas süßeren und zarteren Geschmack im Vergleich zum krausen Grünkohl und ist beliebt für rohe Salate, Smoothies oder leicht sautierte Gerichte.
  4. Krauser Grünkohl:

    • Krauser Grünkohl zeichnet sich durch eng gekräuselte Blätter und eine tiefgrüne Farbe aus. Er hat eine robuste Textur und einen leicht pfeffrigen Geschmack, was ihn gut für Suppen, Eintöpfe und herzhafte Gerichte geeignet macht. Die fransigen Blätter des krausen Grünkohls sind auch eine attraktive Garnitur zum Anrichten.
  5. Weißer Grünkohl:

    • Weißer Grünkohl, auch bekannt als portugiesischer Grünkohl oder Spazierstock-Grünkohl, hat breite, flache Blätter mit blassgrünen oder weißen Stielen. Diese weniger bekannte Sorte bietet einen milderen Geschmack und eine zarte Textur, was sie für Salate, Dämpfen oder Sautieren geeignet macht.

Indem Sie verschiedene Farben von Grünkohl in Ihre Ernährung integrieren, können Sie nicht nur eine vielfältige Palette von Aromen und Texturen genießen, sondern auch Ihre Aufnahme essentieller Nährstoffe und Antioxidantien maximieren. Ob roh, gekocht oder in Smoothies gemixt, die lebendigen Farbtöne und die ernährungsphysiologische Kraft des Grünkohls machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung jeder kulinarischen Sammlung.

roter Grünkohl

Zusammenfassung

Grünkohl und Kohl, Mitglieder der Gattung Brassica, bieten eine Fülle von ernährungsphysiologischen Vorteilen und kulinarischer Vielseitigkeit. Grünkohl mit seinen dunkelgrünen oder violetten, krausen Blättern wird als Superfood gefeiert, das reich an den Vitaminen A, C und K sowie an Mineralien wie Kalzium und Eisen ist. Sein leicht bitterer Geschmack und seine robuste Textur machen ihn ideal für rohe Salate oder gekochte Gerichte. Kohl hingegen, erhältlich in grünen, roten und Wirsing-Sorten, hat zarte Blätter und einen milderen, süßeren Geschmack. Reich an Vitamin C und Antioxidantien eignet sich Kohl gut für Krautsalate, Salate und fermentierte Gerichte wie Sauerkraut. Beide Pflanzen gedeihen in kühlen Klimazonen und gut durchlässigen Böden, wobei Grünkohl frostresistenter ist. Ob Sie die robusten Blätter des Grünkohls oder die kompakten Köpfe des Kohls ernten, diese Blattgemüse bieten eine nahrhafte Ergänzung jeder Ernährung und eine geschmackvolle Grundlage für kulinarische Entdeckungen.

 

Verwandte Themen:


Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.