Entdeckung von Wienerschnitzel: Ein Leitfaden zum klassischen österreichischen Gericht
Wienerschnitzel, auch bekannt als Wiener Schnitzel, ist ein klassisches österreichisches Gericht, das weltweit beliebt geworden ist. Es besteht aus einem dünnen, panierten und in der Pfanne gebratenen Kalbsschnitzel, das traditionell mit Kartoffeln und Preiselbeermarmelade serviert wird.
Die Ursprünge des Wienerschnitzels lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als die österreichische Küche stark von der französischen beeinflusst war. Das Gericht soll vom französischen Escalope inspiriert sein, einer dünnen Fleischscheibe, die paniert und gebraten wird. Wienerschnitzel wurde schnell zu einem beliebten Gericht in Wien und verbreitete sich in ganz Österreich und anderen Teilen Europas. Heute gilt es als Grundnahrungsmittel der österreichischen Küche und ist auf Speisekarten weltweit zu finden.
Traditionell wird Wienerschnitzel aus Kalbfleisch hergestellt, also von einem jungen Kalb, das noch nicht entwöhnt ist. Aufgrund ethischer Bedenken hinsichtlich der Behandlung von Kälbern in der Kalbfleischindustrie bieten einige Restaurants jedoch inzwischen eine Variante aus Schweine- oder Hühnerfleisch an.
Um Wienerschnitzel zuzubereiten, wird das Fleisch dünn geklopft, mit einer Mischung aus Mehl, Eiern und Semmelbröseln paniert und dann in der Pfanne gebraten, bis es knusprig und goldbraun ist. Es ist wichtig, eine schwere Pfanne oder Gusseisenpfanne zu verwenden, um eine gleichmäßige Garung und eine knusprige Kruste zu gewährleisten. Der Schlüssel zu einem perfekten Schnitzel ist, die Pfanne nicht zu überfüllen und es bei mittelhoher Hitze zu garen, um ein Verbrennen der Semmelbrösel zu vermeiden.
Das beste Kochgeschirr zur Zubereitung von Wienerschnitzel ist eine große Bratpfanne oder ein Bräter mit hohen Seiten, um Ölspritzer zu verhindern. Was das Material des Kochgeschirrs betrifft, ist es am besten, eine Bratpfanne aus Karbonstahl oder eine Gusseisenpfanne zu verwenden, da sie hohe Hitze ohne Verformung vertragen. Eine Antihaftpfanne wird nicht empfohlen, da sie hohe Temperaturen nicht aushält und beim Erhitzen schädliche Chemikalien freisetzen kann.
Was man zum Wiener Schnitzel serviert
Das Wienerschnitzel ist ein klassisches Gericht, das traditionell mit einfachen und herzhaften Beilagen serviert wird. Neben Preiselbeermarmelade und Kartoffeln gibt es noch einige andere Beilagen und Würzmittel, die gut zu diesem köstlichen Schnitzel passen.
- Spätzle: Dies sind traditionelle deutsche Eiernudeln, die oft mit Schnitzel serviert werden. Die buttrigen, leicht zähen Nudeln ergänzen die knusprige Textur des Schnitzels.
- Rotkohl: Auch bekannt als Rotkohl, ist diese süß-saure Beilage aus fein geschnittenem Rotkohl, Äpfeln, Essig, Zucker und Gewürzen gemacht. Sein säuerlicher Geschmack balanciert die Reichhaltigkeit des Fleisches aus.
- Grüner Salat: Ein einfacher grüner Salat mit Vinaigrette kann dem Gericht Frische und Knackigkeit verleihen. Rucola, Radicchio oder gemischte Blattsalate eignen sich gut.
- Gurkensalat: Eine erfrischende und leichte Beilage, dieser Salat wird mit geschnittenen Gurken, Zwiebeln, Dill und einem Essigdressing zubereitet.
- Zitronenspalten: Frischer Zitronensaft, der kurz vor dem Servieren über das Schnitzel gedrückt wird, kann einen hellen und säuerlichen Geschmack hinzufügen, der die Reichhaltigkeit des Fleisches ausgleicht.
- Senf: Deutscher Senf, wie Dijon oder körniger Senf, ist ein klassisches Würzmittel, das oft zum Schnitzel serviert wird. Sein herzhafter Geschmack passt gut zum Fleisch.
- Bier: Ein kaltes Bier ist das perfekte Getränk zum Schnitzel. Ein deutsches Lager oder Pils ist eine klassische Wahl, aber jedes leichte, spritzige Bier passt.
Neben diesen traditionellen Beilagen experimentieren einige Restaurants und Hobbyköche gerne mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Beilagen. Zum Beispiel servieren manche Leute Schnitzel mit geröstetem Wurzelgemüse, sautierten Pilzen oder einer cremigen Pilzsauce. Andere mögen eine scharfe Note mit einer Beilage aus scharfem Senf oder Meerrettich. Und für diejenigen, die es einfach halten wollen, kann auch eine Beilage aus Ketchup oder Mayonnaise gut passen.
Zusammenfassend ist das Wienerschnitzel ein klassisches Gericht, das die Zeit überdauert hat. Obwohl es in Österreich entstanden ist, ist es weltweit zu einem beliebten Gericht geworden. Ob Sie es nun mit Kalb, Schwein oder Huhn bevorzugen, es wird sicher Ihre Lust auf eine knusprige, herzhafte Mahlzeit stillen. Mit dem richtigen Kochgeschirr und ein paar einfachen Tipps kann jeder zu Hause ein leckeres Wienerschnitzel zubereiten.
Einen Kommentar hinterlassen