Welche Pfanne ist die beste, Kohlenstoffstahlpfannen oder Edelstahlpfannen?

In diesem Artikel werden wir nicht darüber urteilen, welches Material das beste ist, da das Beste für Sie von Ihren spezifischen Bedürfnissen abhängt. Wir können Ihnen jedoch die Informationen liefern, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Zuerst eine kurze Zusammenfassung, bevor wir unsere 7 Vergleichspunkte vorstellen.
Eine Kohlenstoffstahlpfanne besteht aus Eisen und Kohlenstoff, während Edelstahl mindestens 11 % Chrom und bis zu sieben weitere Metalle enthalten muss. Edelstahl ist rostbeständig (was bei Kohlenstoffstahl durch Einbrennen erzeugt werden muss), hat aber auch eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit.

Da Kohlenstoffstahl natürliche Antihaft-Eigenschaften hat, wenn er richtig eingebrannt ist, können Sie beim Kochen weniger Öl oder Fett verwenden, was es zu einer gesünderen Option macht, und zusätzlich bedeutet bessere Antihaftbeschichtung eine leichtere Reinigung.
Kohlenstoffstahlpfannen sind bessere Wärmeleiter und können auf höhere Temperaturen erhitzt werden als Edelstahl.



Es gibt eine Reihe von Eigenschaften, die beim Vergleich von Kohlenstoffstahl- und Edelstahlpfannen zu berücksichtigen sind. Nachfolgend sind die gebräuchlichsten aufgeführt.

  1. Korrosionsbeständigkeit: Kohlenstoffstahlpfannen sind korrosionsbeständig, aber Edelstahl heißt nicht umsonst so. Ersterer rostet, wenn er nicht richtig behandelt wird, während letzterer durch die Legierung des Stahls Rostschutz besitzt.
  2. Wärmeleitfähigkeit: Edelstahlpfannen sind in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit nicht sehr leistungsfähig, es sei denn, sie werden mit einer Metalllegierung wie Kupfer ergänzt, die die Wärmespeicherung verbessert. Die Wärmeverteilung ist hingegen kein Problem für Edelstahlpfannen. Kohlenstoffstahlpfannen sind viel bessere Wärmeleiter und bleiben daher viel länger heiß, wenn sie von der Wärmequelle genommen werden. Dies ist hilfreich, damit die Pfanne ihre Hitze nicht verliert, wenn kalte Lebensmittel hinzugefügt werden.
  3. Spülmaschinensicherheit: Kohlenstoffstahlprodukte sollten von Hand gewaschen werden, da sie sich in der Spülmaschine verziehen und rosten können. Edelstahlpfannen hingegen sind spülmaschinenfest.
  4. Klebrigkeit: Während weder Kohlenstoffstahlpfannen noch Edelstahlpfannen vollständig antihaftbeschichtet sind, sind Kohlenstoffstahlpfannen in dieser Hinsicht klar im Vorteil, was bedeutet, dass es bei Edelstahlpfannen leichter vorkommt, dass Lebensmittel an der Kochfläche haften bleiben. Für beste Ergebnisse tragen Sie eine Antihaftbeschichtung auf beide Pfannentypen auf.
  5. Temperaturtoleranz: Beide Materialien können hohe Temperaturen vertragen, jedoch kann eine Kohlenstoffstahlpfanne insgesamt mehr Hitze aufnehmen. Eine Edelstahlpfanne kann schwächer werden, wenn der Pfannenboden mit einer außergewöhnlich hohen Hitzequelle in Kontakt kommt.
  6. Gewicht: Keine der Pfannenarten ist so schwer wie eine Gusseisenpfanne, Kohlenstoffstahlpfannen sind im Allgemeinen etwas schwerer zu heben als ihre Edelstahl-Pendants.
  7. Vielseitigkeit: Sowohl Edelstahl als auch Kohlenstoffstahl sind flexibel und eignen sich gut für viele verschiedene Rezeptarten und Kochmethoden. Beide Pfannen sind sehr vielseitig, ofenfest und funktionieren gut auf Induktionskochfeldern.

Kohlenstoffstahlpfanne mit Eiern und Speck


Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.